Diese Varianten bzw. „Hausregeln“ sind für „Städte & Ritter“ gedacht. Eine Kombination mit den „Seefahrern“ ist jedoch ohne weiteres möglich. Nicht alle angedachten Varianten bzw. Regelvorschläge sind im gleichen Maße erprobt. Kommentare oder Vorschläge sind daher jederzeit willkommen!
Wer das Spiel mit den Städtekalendern und/oder den Entwicklungskarten zu lang, zu kompliziert oder zu gemein findet, aber nicht auf das zusätzliche Element der Ritter und Barbaren verzichten möchte, kann so spielen. Auch für Neulinge in der Spielerunde ist diese etwas reduzierte Version vielleicht besonders geeignet:
Der neue Barbaren-Mechanismus macht die Wahrscheinlichkeit eines Überfalls direkt abhängig von der Größe und Attraktivität Catans. Er kommt somit auch denjenigen entgegen, denen die Überfälle zu schnell und zu oft passieren. Der Mechanismus läßt sich evtl. auch gut beim Spiel mit zusätzlichen Erweiterungen einsetzen, um die geringe Wahrscheinlichkeit der Barbaren durch den veränderten Würfel auszugleichen.
Diese Variante zielt auf einen m.E. vorhandenen Schwachpunkt der Handelswaren: Der Weiterbau von Stadtausbauten ist nach der 3. Ausbaustufe bisher sinnlos, wenn die entsprechende Metropole bereits vergeben wurde. Zugleich nutzt aber die jeweilige Handelsware selbst oftmals nicht viel, weil sie eher ungern getauscht wird bzw. ihre Anzahl für einen Bank-Tausch nicht ausreicht. Dies trifft insbesondere zurückliegende SpielerInnen doppelt, die nur diese Handelsware als (regelmäßigen) Ertrag erhalten.
Diese Variante stärkt das Ritterelement, weil diese dazu benutzt werden können, spätere Bauplätze zu sichern. Gleichzeitig erhält die Möglichkeit, andere Ritter vertreiben zu können oder zu müssen, eine größere Bedeutung.